Der Deutsche Traditions-Fahrclub (DTFC) ist eine Institution zur Pflege der Kultur des traditionellen Gespannfahrens in der Bundesrepublik Deutschland.
Gründungsjahr: 2010
 

Zum Ziel hat der DTFC die alte Fahrkunst, sowie das Präsentieren von Pferd und Wagen in traditioneller Anspannung. Der Höhepunkt ist die alljährliche Ausfahrt an verschiedenen Orten in Deutschland, die von den Clubmitgliedern organisiert wird.

Bei den Veranstaltungen wird großen Wert auf den stilvollen Gesamtauftritt eines jeden Gespannes gelegt. Gepflegte Pferde und Geschirre, historische und technisch einwandfreie Kutschwagen, traditionell gekleidete Fahrer und Fahrerinnen, sowie Grooms und mitfahrende Gäste sollen dabei ein harmonisches Erscheinen bilden.

 Die Verbindung von Kultur und der Freude am Fahren, nach historischen Vorbildern ausgerüsteten Pferdegespannen, sollen dabei im Vordergrund stehen. Durch das traditionelle Fahren wird die alte Fahrkunst hochgehalten und zeigt, wie sich die Eleganz der Equipagen in der Zeit vor ca. 100 bis 120 Jahren dargestellt hat.

 Nicht im Vordergrund steht das Sportfahren, sondern das zwanglose gemeinsame Erlebnis bei Ausfahrten als gesellschaftliche Höhepunkte des Deutschen Traditions-Fahrclub.